Cyankiteboarding bildet Seerettungskräfte in der Schweiz aus, wie man Kitesurfer rettet.
Über die vergangenen Jahr hat wurde es zu einem Bereich meiner Arbeit, im Zusammenhang mit der Legalisierung von Kitesurfen in der Schweiz und der Vernehmlassung in den Kantonen, Seerettungskräfte für die Rettung von Kitern auszubilden. Bereits mehrere Seerettungsgesellschaften haben eine Übung durchgeführt, jede war für sich total spannend und für beide Seiten Lehrreich!
Die Rettungskräfte lernen in der Übung die Grundlagen der Sportart und vom Kitematerial kennen, anschliessend werden unterschiedlichen Rettungszenarien besprochen und systematisch in Handlungsschritte gegliedert. Dabei wird zwischen Notfällen und einfachen Rettungen unterschieden und immer geht es darum, die üblichen Rettungsvorgänge der Rettungskräfte mit den Bedingungen durch Wind und Kitematerial, Sicherheitsmechanismen und Gefahren optimal zu kombinieren, so dass rasche, sichere und professionelle Rettungen gelernt und geübt werden.
Die Seerettung Meilen hatte das grosse Glück, dass wir sogar einen Kite fliegen konnten. Mit zwei Booten, zwei Instruktoren und zwei Helfern haben die Rettungsmänner während zwei Stunden mehrere Sezenarien durchgeübt.
Vielen Dank allen Mitwirkenden und den Rettungskräften für ihr Interesse, unsere fantastische Sportart kennen zu lernen und euch für unsere Sicherheit Zeit genommen zu haben!
An dieser Stelle richte ich mich an alle Kiterinnen und Kiter in der Schweiz: Haltet euch an die Regeln der Spots, schätzt euch selbst und das Wetter realistisch ein, denn eine Seerettung ist kein Gratisrescue sondern ein aufwändiger Einsatz, kostet dich viel Geld und ist immer mit Risiken verbunden. Macht euch ernsthaft Gedanken über eure eigene Sicherheit und verhält euch entsprechend!